Bank Al-Maghrib reagiert mit vorsichtiger Stabilität auf wirtschaftliche Erholung und internationale Unsicherheiten – Hoffnung auf Leitzinssenkung bleibt vorerst unerfüllt
Rabat – In ihrer zweiten Sitzung im Jahr 2025 hat die marokkanische Zentralbank, die Bank Al-Maghrib (BAM), beschlossen, den Leitzins unverändert bei 2,25 % zu belassen. Diese Entscheidung wurde am Dienstag in Rabat bekannt gegeben und folgt auf eine Phase der Zinssenkungen, die zuletzt Erwartungen auf weitere geldpolitische Lockerungen geweckt hatte. Insbesondere im Vorfeld der Sitzung wurde öffentlich wiederholt die Hoffnung geäußert, dass der Leitzins weiter gesenkt werden könnte – mit dem Ziel, Kredite günstiger zu machen und Investitionen zu fördern.
Gründe für den stabilen Leitzins
Laut Pressemitteilung der BAM, die über die staatliche Nachrichtenagentur MAP verbreitet wurde, begründete der Verwaltungsrat seine Entscheidung mit mehreren Faktoren. Die Inflation bewege sich aktuell auf einem Niveau, das mit dem Ziel der mittelfristigen Preisstabilität vereinbar sei. Gleichzeitig wachse die Wirtschaft außerhalb des Agrarsektors spürbar. Diese Erholung sowie eine stabile Verankerung der Inflationserwartungen deuteten laut BAM auf eine gewisse Robustheit der wirtschaftlichen Lage hin.
Zugleich verwies die Zentralbank jedoch auf „erhebliche Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Aussichten“, die eine vorsichtige Haltung erforderlich machten. In Anbetracht dieser Unsicherheiten habe der Rat entschieden, „den Leitzins unverändert bei 2,25 % zu belassen“, wie es in der Erklärung heißt.
Beobachtung der Auswirkungen auf kleine Unternehmen
Die BAM kündigte an, die Auswirkungen ihrer vorherigen Zinssenkungen aufmerksam zu verfolgen – insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung sehr kleiner, kleiner und mittlerer Unternehmen (VSEs), die in Marokko eine zentrale Rolle für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung spielen. Künftige Entscheidungen sollen laut BAM „von Sitzung zu Sitzung auf der Grundlage der aktuellsten Daten“ getroffen werden.
Zwischen Vorsicht und Wachstumsförderung
Die Entscheidung zeigt den Spagat, den die marokkanische Geldpolitik derzeit bewältigen muss: Einerseits gibt es Anzeichen wirtschaftlicher Erholung und eine stabile Inflation, was Spielraum für Zinssenkungen bieten könnte. Andererseits zwingen geopolitische Unsicherheiten und externe Risiken die BAM zu einer vorsichtigen Haltung.
Während Investoren und Unternehmer, insbesondere im KMU-Sektor, auf niedrigere Finanzierungskosten gehofft hatten, bleibt die Zentralbank ihrer vorsichtigen Linie treu. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob sich der wirtschaftliche Aufschwung weiter festigt – und ob dann neue Spielräume für eine Lockerung der Geldpolitik entstehen.