Modernisierung und Ausbau der marokkanischen Flughäfen schreiten voran: Die Regierung plant, bis 2025 über 13 Milliarden Dirham zu investieren, um die Kapazitäten zu erweitern und sich auf die FIFA-Weltmeisterschaft 2030 vorzubereiten. Ein neues Terminal am Flughafen Casablanca ist eines der zentralen Projekte.
Casablanca – Marokko setzt auf eine deutliche Erweiterung seiner Flughafeninfrastruktur. Wie das National Airports Office (ONDA) kürzlich mitteilte, sollen im Jahr 2025 13,2 Milliarden Dirham (ca. 1,2 Milliarden Euro) in den Ausbau und die Modernisierung mehrerer Flughäfen investiert werden. Dies ist Teil der langfristigen Strategie „Flughäfen 2030“, mit der das Land seine Kapazität im Luftverkehr deutlich steigern möchte.
Rekordjahr 2024 – Wachstum im Luftverkehr und solide Finanzzahlen
Das Jahr 2024 stellte für den marokkanischen Luftverkehr bereits ein Rekordjahr dar. 32,7 Millionen Passagiere nutzten die Flughäfen des Landes – ein Anstieg um 21 % im Vergleich zu 2023. Dieses Wachstum wurde durch neue internationale Verbindungen, vor allem nach Europa, sowie die Stärkung des innerstaatlichen Flugverkehrs begünstigt.
ONDA konnte zudem eine starke finanzielle Performance verzeichnen:
- Umsatz: 5,4 Milliarden Dirham (+14 % im Vergleich zu 2023)
- Betriebsgewinn: 1,9 Milliarden Dirham (+34 %)
- Selbstfinanzierungskraft: 2,1 Milliarden Dirham (+8 %)
Diese positive Entwicklung stärkt die finanzielle Unabhängigkeit von ONDA und ermöglicht es, die geplanten Großinvestitionen weitgehend eigenständig zu stemmen.
Großprojekte für Flughafenausbau bis 2029
Ein zentrales Vorhaben ist der Bau eines neuen Terminals am Flughafen Casablanca Mohammed V, das bis 2029 fertiggestellt werden soll. Mit einer Kapazität von 20 Millionen Passagieren pro Jahr wird es eine bedeutende Rolle in der marokkanischen Luftfahrtstrategie spielen. Zudem wird die Transitzone des Flughafens Casablanca modernisiert, um das Passagiererlebnis weiter zu verbessern.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist das neue Terminal am Flughafen Rabat, das noch 2025 eröffnet wird. Mit einer zusätzlichen Kapazität von 4 Millionen Passagieren pro Jahr soll es die Hauptstadt für den steigenden internationalen Flugverkehr rüsten.
Neben Casablanca und Rabat stehen auch die Flughäfen in Tanger, Agadir, Fès und Marrakech im Fokus der Modernisierungsmaßnahmen. Diese Städte gehören zu den Austragungsorten der Fußball-Weltmeisterschaft 2030, für die Marokko gemeinsam mit Spanien und Portugal als Gastgeber fungieren wird.
Prognosen für 2025 – Weiteres Wachstum erwartet
Die marokkanische Regierung rechnet damit, dass sich das Passagieraufkommen im Jahr 2025 weiter steigern wird – auf 37,6 Millionen Fluggäste, ein Plus von 15 % gegenüber 2024.
Um dieses Wachstum langfristig zu bewältigen, sieht die Strategie „Flughäfen 2030“ nicht nur Infrastrukturmaßnahmen, sondern auch die Optimierung von Abläufen und die Verbesserung der Servicequalität vor.
Mit diesen Investitionen positioniert sich Marokko als ein zunehmend wichtiger Luftverkehrsknotenpunkt in Nordafrika, sowohl für internationale Reisende als auch für den innerafrikanischen Flugverkehr.
Marokko – Flughäfen sollen bis 2030 ca. 80 Mio. Passiere abfertigen können