Lebensmittelpreise als Haupttreiber des Rückgangs – Kerninflation bleibt stabil – Spekulation auf Leitzinssenkung der Zentralbank BAM
Rabat – Das marokkanische Hochkommissariat für Planung (HCP) hat für Mai 2025 einen Rückgang des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,4 % im Vergleich zum Vormonat gemeldet. Hauptursache hierfür ist ein spürbarer Preisrückgang bei Nahrungsmitteln (-0,8 %) sowie ein leichter Rückgang bei Nicht-Nahrungsmittelprodukten (-0,1 %).
Innerhalb des Nahrungsmittelsektors sanken insbesondere die Preise für Gemüse (-2,1 %), Fisch und Meeresfrüchte (-1,7 %) sowie Fleisch (-1,5 %). Auch Milchprodukte, Brot, Öle und Obst waren günstiger zu erwerben. Eine Ausnahme bildeten die Preise für Kaffee, Tee und Kakao, die um 0,8 % anstiegen. Im Bereich der Nicht-Nahrungsmittel trugen vor allem sinkende Kraftstoffpreise (-2,7 %) zum Rückgang bei.
Regionale Unterschiede bei der Preisentwicklung
Die Preisentwicklung war nicht landesweit einheitlich. Die stärksten Rückgänge beim VPI verzeichneten Beni-Mellal (-1,5 %), Safi (-1,2 %) und Tanger (-1,1 %). Auch Städte wie Kenitra, Fès oder Casablanca meldeten moderate Rückgänge. In Laâyoune (+0,2 %), Al-Hoceima (+0,2 %) und Marrakech (+0,1 %) stiegen die Preise hingegen leicht an.
Diese regionalen Unterschiede deuten darauf hin, dass lokale Faktoren wie Versorgungslage, Logistik oder Nachfrage entscheidenden Einfluss auf die Preisentwicklung haben können.
Entwicklung im Jahresvergleich – Geringer Preisanstieg bei stabiler Kerninflation
Im Vergleich zum Mai 2024 stieg der VPI leicht um 0,4 %. Der Anstieg verteilt sich auf Lebensmittel (+0,5 %) und Nicht-Lebensmittelprodukte (+0,3 %). Besonders deutlich zeigt sich die Spanne innerhalb der Nicht-Nahrungsmittel: Während die Preise im Transportbereich um 4,3 % sanken, legten sie im Hotel- und Gaststättensektor um 3,9 % zu.
Die sogenannte Kerninflation – die Preisentwicklung ohne stark schwankende oder staatlich regulierte Güter – stagnierte im Monatsvergleich und verzeichnete im Jahresvergleich einen moderaten Anstieg von 1,1 %. Laut HCP zeigt dies, dass trotz einzelner Preisschwankungen keine starke inflationäre Dynamik im Gesamtmarkt besteht.
Einordnung und Ausblick – Spekulation auf Leitzinssenkung der Zentralbank BAM
Der Rückgang des Verbraucherpreisindex könnte als Zeichen einer vorübergehenden Entlastung für Konsumenten gewertet werden, vor allem in Bezug auf Nahrungsmittelpreise und Energie. Gleichzeitig zeigt die stabile Kerninflation, dass grundlegende Preisstrukturen bisher wenig Druck nach oben erzeugen.
Für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung auf strukturelle Marktveränderungen zurückzuführen ist oder lediglich saisonalen Schwankungen unterliegt. Beobachter werden daher die kommenden Monate genau im Blick behalten. Die Entwicklung des VPI und der Kerninflation hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Geldpolitischen Entscheidungen der marokkanischen Zentralbank, Bank Al Maghrib (BAM). In kürze steht eine weitere Sitzung des Verwaltungsrates der BAM an, in der es auch um den zukünftigen Leitzins in Marokko gehen wird. Erste Beobachter äußerten sich vorsichtig optimistisch dazu, dass die marokkanische Zentralbank den Leitzins senken könnte. Damit würden sich Kredite für Unternehmen günstiger beschaffen lassen, was die Investitionsneigung ankurbeln könnte. Zu den Hauptaufgaben der Zentralbank gehört die Herbeiführung einer Preisstabilität und moderaten Inflation, die sie u.a. durch Absenkung oder Anhebung des Leitzinses beeinflussen kann.