Höchststand im Tourismus – Nochmals starker Anstieg der Touristenzahlen bis Mai 2025 – Regierung sieht sich in ihrer Strategie bestätigt
Rabat – Marokko hat im Zeitraum von Januar bis Mai 2025 einen neuen Besucherrekord erzielt. Ca. 7,2 Millionen Touristinnen und Touristen reisten laut dem Ministerium für Tourismus, Kunsthandwerk sowie Sozial- und Solidarwirtschaft bereits ins Land. Wie die staatliche Nachrichtenagentur MAP berichtet, entspricht dies einem Zuwachs von 22 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 – und einem Plus von 68 % im Vergleich zu 2019, dem letzten vollständigen Jahr vor der COVID-19 Pandemie.
In absoluten Zahlen bedeutet das einen Zuwachs von 1,3 Millionen zusätzlichen Gästen binnen eines Jahres. Dieser Aufschwung stellt eine wichtige Etappe auf dem Weg zum nationalen Tourismusziel von 26 Millionen Besuchern bis 2030 dar.
Regierung sieht strategischen Kurs bestätigt
Die Tourismusministerin Fatim-Zahra Ammor bewertete die Entwicklung als Beleg für die Effektivität der verfolgten Politik: „Diese außergewöhnlichen Ergebnisse bestätigen die Tourismusstrategie, die unter der aufgeklärten Führung Seiner Majestät König Mohammed VI. verfolgt wurde.“ Die Regierung habe gezielt in den Sektor investiert, was nun konkrete Früchte trage, so Ministerin Ammor laut MAP.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist der Tourismus-Fahrplan 2023–2026, der unter anderem den Ausbau von Flugverbindungen, verstärkte internationale Werbemaßnahmen und Investitionsförderung für ein breiteres touristisches Angebot vorsieht.
Internationale Positionierung Marokkos gestärkt – Wachstum im Tourismus mit Herausforderungen verbunden.
Das Ministerium betont, dass die aktuelle Entwicklung nicht nur ein kurzfristiger Erfolg sei, sondern Teil eines anhaltenden Wachstumstrends, der bereits im Jahr 2024 begonnen habe. Marokko positioniere sich damit zunehmend nachhaltig auf der globalen Tourismusszene und festige seinen Status als attraktives Reiseziel im Mittelmeerraum und darüber hinaus.
Insbesondere die verbesserte Anbindung an internationale Märkte und die Diversifizierung des Angebots – etwa durch Kultur-, Wüsten-, Küsten- und Ökotourismus – tragen laut Regierung maßgeblich zur Attraktivität des Landes bei.
Mit dem Rekordwert zur Jahresmitte 2025 nähert sich Marokko dem langfristigen Ziel von 26 Millionen Besuchern bis 2030 deutlich an. Die aktuellen Investitionen in die Infrastruktur für die gemeinsam Ausrichtung der FIFA WM 2030 mit Spanien und Portugal werden die Zielerreichung fördern. Für Beobachterinnen und Beobachter bleibt dabei entscheidend, ob das Land den derzeitigen Schwung nutzen kann, um gleichzeitig qualitativ hochwertiges Wachstum und nachhaltige Entwicklung im Tourismus zu fördern. Eine Herausforderung wird die Suche nach einer Balance zwischen ökologischen Herausforderungen und Anstieg der Tourismuszahlen sowie dem zunehmenden Aufbau von Industrie. Gemeinsam mit der Landwirtschaft stehen diese Sektoren um die immer knapper werdenden Wasserressourcen im Wettbewerb. Marokko leidet seit Jahren unter Wasserstress bzw. Wasserknappheit.