Das Wirtschaftsjahr 2022 droht für marokkanische Unternehmen schwierig zu werden.
Casablanca – Der Blick auf die weltweite Wirtschaft lässt die Sorgenfalten zahlreicher werden. Die Prognosen für das Wirtschaftswachstum (BIP) werden fast überall gesenkt und die Globalisierung offenbart ihre Risiken und kommt augenscheinlich an erste Grenzen, da politische Systeme zunehmend miteinander konkurrieren und die Wirtschaft seit dem Ende des Kalten Kriegs wieder stärker als Waffe eingesetzt wird.
Dies trifft auch das nordafrikanische Königreich Marokko. Die bekanntgewordenen Prognosen für das Land lassen befürchten, dass es stärker betroffen sein könnte, als im weltweiten Durchschnitt erwartet wird. Ein wichtiger Indikator ist die Rate der Unternehmenspleiten oder Insolvenzen.
Mehr Unternehmensinsolvenzen als im weltweiten Durchschnitt in Marokko erwartet.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Marokko stärker zunehmen wird als im Rest der Welt. In der Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Les Inspirations ECO vom 19. Mai 2022 wird die Insolvenzrate für das Königreich auf 12% geschätzt, verglichen mit 10% weltweit. „Ein zweistelliges Wachstum, das für das Land, das seinen wirtschaftlichen Aufschwung mit dem Ziel der Wertschöpfung und der Schaffung von Arbeitsplätzen eingeleitet hat, alarmierend bleibt“, und betont sogar, dass „Marokko nach wie vor einer der wichtigsten Treiber für den Anstieg der Unternehmensinsolvenzen auf dem afrikanischen Kontinent darstellt“. In Südafrika würde der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen bis 2022 nur 4% betragen. Marokko würde damit den Durchschnitt in Afrika nach oben beeinflussen.
Die Zeitung behauptet auch, dass der Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in den Jahren 2022 und 2023 für Marokkos strategische Partner (Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, Indien, Brasilien…) wichtig sei und somit die wirtschaftliche Erholung des Landes beeinträchtigen könnte. Darüber hinaus erhöht der Krieg in der Ukraine und die restriktiven Maßnahmen in China den Druck auf die Liquidität der Unternehmen auf der ganzen Welt weiter.
Besserung erst im Jahr 2023 erhofft.
Das Fachblatt geht aber vor allem von einem schwierigen laufenden Jahr aus. Bereits im Folgejahr 2023 erwarten die Analysten einen Rückgang der Unternehmensinsolvenzen auf ein „normales Maß“ von 4% in Marokko und einem Anstieg auf 5% beispielsweise in Südafrika.
Um die Unternehmensinsolvenzen einzugrenzen wird gefordert, mehrere Hebel gleichzeitig effizient anzuwenden. Dies beginnt mit konsequenten Anstrengungen in so unterschiedlichen Bereichen wie „Forschung und Entwicklung, Integration von Wertschöpfungsketten, Öffnung neuer Märkte, Bekämpfung von Überkapazitäten in bestimmten Sektoren, senken von Steuerbelastungen, Probleme bei Zahlungen zwischen Unternehmen und sogar Bekämpfung des informellen Handels“.
Laut Les Inspirations ECO „kann die einmalige Inanspruchnahme einer Notfinanzierung zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr ernste Liquiditätsprobleme von Unternehmen lösen, aber die Rückzahlung der Mittel kann Folgeprobleme verursachen“. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass Unternehmenskredite weiterhin nach der Logik vergeben werden sollten, die vor der Covid-Ära herrschte, um die Chancen der Unternehmen in den kommenden Jahren nicht zu beschränken. Die Unternehmen müssen jetzt zunehmend lernen, sich an die neue Normalität anzupassen.“
Der Artikel schließt mit den Resilienzfaktoren. Drei Themen werden genannt: Die Gesamtliquidität der börsennotierten Unternehmen ist um 30% höher als 2019; die Zahl der notleidenden Unternehmen in Europa ist gesunken (in Italien von 11% im Jahr 2020 auf 7% im Jahr 2021 und in Frankreich von 15% auf 12%); und die Zuversicht, dass die börsennotierten Unternehmen in der Lage sein werden, die gestiegenen Kosten im ersten Quartal 2022 in steigende Verkaufspreise umzusetzen.