StartMarokkoMarokko - So wird Ihre Reise stressfrei, sicher & unvergesslich

Marokko – So wird Ihre Reise stressfrei, sicher & unvergesslich

Ein kompakter Guide zu Einreise, Auto, Geld, Zoll und Kultur

Marokko ist ein Land voller Kontraste: von quirligen Souks in Marrakesch bis zu den stillen Dünen der Sahara. Damit Ihr Abenteuer nicht schon am Flughafen oder an der Grenze endet, gibt dieser Beitrag einen praktischen Überblick über alles, was Sie für Ihre Reise wissen müssen: Einreisebestimmungen, Gesundheit, Zoll, Autofahren, Geld und mehr.

Schnellüberblick: Was erwartet Sie in diesem Ratgeber?

  • Einreisebestimmungen & Reisepass
  • Auto & Verkehrsregeln
  • Gesundheit & Versicherung
  • Geld & Zahlungsmittel
  • Zoll & Deklarationen
  • Kultur & Verhaltenstipps

Einreise nach Marokko: Was Sie 2025 wissen müssen

Reisepass statt Personalausweis

Für die Einreise nach Marokko benötigen Staatsbürger Deutschlands, Österreichs, Schweiz (DACH) sowie die meisten EU-Bürger einen gültigen Reisepass – ein Personalausweis genügt in der Regel nicht. Es kann vorkommen, dass auch mal ein Personalausweis akzeptiert wird, z.B. im Rahmen einer organisierten Reise durch einen Verband, einer politischen Initiativ oder Reisegruppe, darauf verlassen sollten Sie sich nicht. Für viele andere Länder gibt es oft vereinfachte Visa-Verfahren, in Form von sog. eVisa. Hier gilt es sich rechtzeitig über die aktuelle Länderliste zu informieren.

Reisepass
©MAGHREB-POST – EU Reisepass – Deutschland

wichtiger Tipp:
„Ihr Reisepass sollte noch mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein.“ so vermeiden Sie Diskussionen schon bei der Einreise!

Visum: 90 Tage visafrei – aber mit Grenzen

Touristische und geschäftliche Kurzreisen bis 90 Tage sind visumsfrei.
Achtung: Wer denkt, nach 90 Tagen kurz aus- und wieder einreisen zu können, irrt. Die Regel zählt pro Jahr, nicht pro Einreise. Wer länger bleiben will, muss eine Verlängerung bei den lokalen Behörden beantragen – und das rechtzeitig.

Gesundheitsvorsorge & Reiseapotheke: Besser vorbereitet

Impfungen: Was sinnvoll ist

Pflichtimpfungen gibt es nicht – aber empfohlen werden:

  • Tetanus, Diphtherie, Polio, Masern
  • Hepatitis A (evtl. B & Tollwut bei längeren Aufenthalten)

Medizinische Versorgung & Versicherung

  • In Großstädten meist gut und für afrikanische Verhältnisse sogar sehr gut, in ländlichen Regionen eingeschränkt bis sehr eingeschränkt.
  • Auslandskrankenversicherung inkl. Rücktransport dringend empfohlen
  • Ihre gesetzliche Krankenkasse deckt in der Regel weder Rücktransporte noch Behandlungskosten vor Ort ab. Bei privaten Krankenkassen kann dies anders aussehen. Insgesamt lohnt ein Blick in die Bedingungen.

Medikamente richtig mitnehmen

Wichtig: verschreibungspflichtige Medikamente nur in Originalverpackung, mit ärztlichem Attest auf Englisch oder Französisch mitnehmen.

Mit dem Auto durch Marokko: Flexibilität mit Verantwortung

Diese Unterlagen sind Pflicht

  • Nationaler (besser internationaler) Führerschein (für Aufenthalte bis 1 Jahr)
  • Fahrzeugschein (im Original – keine Kopie)
  • Grüne Versicherungskarte mit „MA“-Vermerk. Falls ihre Versicherung keinen MA-Vermerk hat oder dieser durchgestrichen ist, muss an der Grenze eine mindesten Haftpflicht nach marokkanischem Recht abgeschlossen werden!

Falls Sie ein nicht auf Sie zugelassenes Fahrzeug fahren (z. B. Firmenwagen):

„Sie brauchen eine beglaubigte Vollmacht (Notar oder noch besser von der marokkanischen Botschaft bzw. Konsulat) auf Englisch oder Französisch (empfohlen).“

Fähre
(c) MAGHREB-POST GmbH – Einreise per PKW und Fähre

Fahrzeugregeln & temporäre Einfuhr

  • Auto wird bei Einreise auf Sie registriert und mit dem Reisepass verknüpft.
  • Sie dürfen das Land in der Regel nicht ohne Ihr Fahrzeug wieder verlassen, es sei denn, es liegen besondere Umstände vor, die glaubhaft gemacht werden müssen.
  • Maximal 180 Tage pro Kalenderjahr zollfrei
  • Nur ein eingeführtes Fahrzeug pro Person erlaubt

Nachtfahrten vermeiden

Straßenverhältnisse sind oft gut, aber nachts ist mit unbeleuchteten Fahrzeugen, Tieren oder Hindernissen zu rechnen. Fahren Sie daher lieber überwiegend tagsüber – das ist sicherer und entspannter.

Anreise & Grenzen: Das sollten Sie beachten

Flug oder Fähre? Beides möglich

Gute Nachrichten:
Seit Ende 2022 keine COVID-Nachweise oder Formulare mehr nötig. Dennoch vor Abreise die offiziellen Seiten prüfen – Bestimmungen können sich ändern.

Grenzen & politische Hinweise

  • Landgrenzen zu Algerien sind geschlossen
  • Die Route durch die Westsahara / marokkanische Sahara nach Mauretanien galt lange als unsicher & nicht empfehlenswert. Dies hat sich wesentlich geändert und ein Großteil der Fahrt kann auf einer mehrspurigen Schnellstraße stattfinden. Zu den größten Städten im von Marokko kontrollierten Teil gibt es Direktflüge, darunter Dakhla und Laâyoune. Die Region entwickelt sich zunehmend zu einen touristischen Anlaufziel vor allem für Wassersportler. Seien Sie sich aber bei der Reise bewusst, dass es sich um eine Region mit erhöhter Aufmerksamkeit durch das Militär handelt, was bei Stopps oder Filmaufnahmen zum Tragen kommen kann.
  • Berücksichtigen Sie bei Reisen in Marokko, dass die Entfernungen wesentlich größer sind, als Sie dies vielleicht in der DACH-Region gewohnt sind. Richten Sie sich entsprechend darauf ein, sich im Falle eines Falles auch selbst helfen zu können.

Geld, Devisen & Zoll: So vermeiden Sie böse Überraschungen

Zollfreimengen: Was darf rein?

Erlaubt für Personen ab 21 Jahren:

  • 200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250g Tabak
  • 1 Liter Spirituose + 1 Liter Wein
  • Geschenke bis max. 2.000 MAD (ca. 190 €)
  • Persönliche Technik (Kamera, Smartphone etc.) – für Eigengebrauch

Verbotene Gegenstände

Streng verboten ohne Genehmigung:

  • Drohnen, Sprechfunkgeräte, Satellitentelefone
  • Waffen, Drogen, pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte

Bargeld & Währungen richtig deklarieren

  • MAD-Einfuhr/-Ausfuhr verboten, max. 2.000 MAD erlaubt
  • Fremdwährung unbegrenzt, aber:

„Ab 100.000 MAD (~9.200 €) besteht Deklarationspflicht.“

Quittung aufbewahren – sonst droht bei Ausreise ein Bußgeld.

Zahlungsmittel & Geldwechsel: So bleiben Sie liquide

  • Landeswährung: Marokkanischer Dirham (MAD)
  • Wechsel nur bei Banken oder lizenzierten Wechselstuben (goldene Plakette)
  • Belege aufbewahren – Rücktausch sonst nicht möglich
  • Kreditkarten (Visa, Mastercard) funktionieren in Städten
  • Erste Möglichkeiten der Zahlung per Smartphone (noch in der Entwicklung)
  • Auf Märkten: Bargeld ist König
Dirham
Landeswährung Marokko – marokkanischer Dirham MAD

Praktische Reisetipps: Für einen angenehmen Aufenthalt

Notfallvorsorge

  • Notrufnummern & Versicherungsinfos griffbereit speichern
  • ADAC-Mitglied? Nutzen Sie deren Unterstützung
  • Bei Panne mit Mietwagen: Immer zuerst den Vermieter kontaktieren

Hier sind die bekannten und offiziellen Notrufnummern für Polizei, Krankenwagen, Feuerwehr und Pannendienst auf Autobahnen in Marokko:

  • Polizei:
    • 19 (Festnetz und Mobiltelefon) – Dies ist die allgemeine Notrufnummer der Polizei.
    • 112 (Mobiltelefon) – Dies ist die europäische Standard-Notrufnummer, die auch in Marokko funktioniert und Sie mit der Polizei verbindet.
  • Krankenwagen / Feuerwehr:
    • 15 (Festnetz und Mobiltelefon) – Diese Nummer deckt sowohl den Rettungsdienst als auch die Feuerwehr (Protection Civile) ab.
  • Pannendienst auf der Autobahn:
    • Es gibt keine einzelne, einheitliche Notrufnummer für Pannenhilfe auf allen marokkanischen Autobahnen, wie es in einigen europäischen Ländern der Fall ist.
    • Stattdessen sollten Sie die Notrufnummer des jeweiligen Autobahnbetreibers suchen. Diese Nummern sind in der Regel auf Schildern entlang der Autobahn angebracht.
    • Die Société Nationale des Autoroutes du Maroc (ADM) ist der Hauptbetreiber von mautpflichtigen Autobahnen in Marokko. Ihre allgemeine Kundendienstnummer könnte Ihnen weiterhelfen, aber es ist am besten, nach spezifischen Pannenhilfe-Nummern auf ihren Schildern Ausschau zu halten.

Dokumentensicherheit

  • Wichtige Dokumente (Reisepass, Versicherungen) kopieren und getrennt aufbewahren
  • Originale im Safe lassen, Kopien im Tagesrucksack

Kultur & Verhalten

  • Alkohol nur dezent und privat konsumieren
  • Während des Ramadan wird in vielen Restaurants kein Alkohol ausgeschenkt
  • Trinkgeld ist üblich:
    • 1–2 € für Kofferträger
    • 5–10 € pro Tag für Reiseleitungen

Umweltfreundlich reisen – einige Selbstverständlichkeiten

  • Verpackungsmüll vermeiden
  • Mehrwegflaschen & -dosen mitnehmen
  • Abfälle nur in offiziellen Müllbehältern entsorgen

Mit Wissen reisen – und Marokko genießen

Marokko belohnt seine Gäste mit atemberaubenden Landschaften, einer reichen Kultur und herzlicher Gastfreundschaft. Doch dieses Erlebnis wird nur dann rund, wenn man die Regeln kennt und respektiert. Ob es um Ihren Reisepass, die Auto-Einfuhr oder das Geldwechseln geht – wer vorbereitet reist, reist entspannter.

Bleiben Sie informiert – und erleben Sie Marokko sicher, bewusst und mit offenem Herzen.

Mein Konto

Casablanca
Klarer Himmel
29.1 ° C
29.2 °
29.1 °
54 %
4.1kmh
0 %
Mi
29 °
Do
28 °
Fr
27 °
Sa
25 °
So
25 °