Vorsichtige Fortsetzung der geldpolitischen Lockerung durch die Zentralbank – Leitzins in Marokko auf 2,5 % gesenkt
Rabat – Der Wali der Bank Al-Maghrib (BAM), Abdellatif Jouahri, kündigte an, dass Entscheidungen im Zusammenhang mit der Fortsetzung des geldpolitischen Lockerungszyklus mit Vorsicht und unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen wirtschaftlichen Entwicklungen getroffen werden. Nach der vierten und letzten Sitzung des BAM-Rates im Jahr 2024 erklärte Jouahri, dass der Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,5 % gesenkt wurde.
Unsicherheit bleibt bestehen
Herr Jouahri betonte, dass die Unsicherheit hoch bleibe und warnte vor einem möglichen Wiederanstieg der Inflation, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken. Er erläuterte, dass die Entscheidungen Sitzung für Sitzung auf Grundlage der aktuellsten Daten getroffen werden. Zu den wichtigsten untersuchten Parametern gehören Inflation, Branchenwachstum, Zahlungsbilanz, öffentliche Finanzen und außenwirtschaftliche Bedingungen.
Zeitplan für den Auftritt aus internationalen Finanzmärkten
Auf die Frage nach dem Zeitplan für den nächsten Auftritt Marokkos aus den internationalen Finanzmärkten antwortete Herr Jouahri, dass dieser im ersten Quartal 2025 erfolgen sollte. Ursprünglich war dieser Schritt für Ende 2024 geplant, wurde jedoch verschoben, um günstigere Bedingungen zu gewährleisten. Jouahri betonte, dass ein gutes Timing unerlässlich sei, um optimale Zinssätze zu gewährleisten und den Ruf Marokkos bei ausländischen Investoren zu wahren. In welcher Höhe sich Marokko dann Geld am internationalen Kapitalmarkt beschaffen wird, hängt vom Kreditbedarf des Landes ab.
Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
Wali Jouahri hob hervor, dass die endgültige Entscheidung beim Ministerium für Wirtschaft und Finanzen liegt, mit dem die Zentralbank eng zusammenarbeitet. Diese Entscheidung basiert auf einer eingehenden Analyse der Entwicklung der internationalen Märkte. Zudem betonte Jouahri die Notwendigkeit, für eine optimale Zeichnung zu sorgen und zu prüfen, ob man sich für lange oder mittlere Laufzeiten entscheiden sollte.
Insgesamt zeigt die vorsichtige Herangehensweise der BAM die Bemühungen, die geldpolitische Stabilität zu wahren und auf mögliche Risiken flexibel zu reagieren.
Durch die Leitzinssenkung sinken die Kosten der Banken sich Geld bei der Zentralbank zu beschaffen. Diese Kostenersparnis soll dann zu günstigen Krediten für Unternehmer und private Haushalte führen. Diese Kredite, so die Hoffnung, sollen dann einen positiven Effekt auf Konsum und vor allem Investitionen haben und damit das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Zugleich besteht allerdings das Risiko, dass damit die Inflation steigt. Daher ist es entscheidend, die richtige Balance zu finden.