StartKulturMarokko – Eid Al Adha am 7. Juni - Ministerium bestätigt Termin

Marokko – Eid Al Adha am 7. Juni – Ministerium bestätigt Termin

Religiöser Anlass mit wirtschaftlicher Bedeutung

Mondsichtung bestimmt Festtermin – Ministerium gibt Beginn des Monats Dou Al Hijja bekannt – Opferfest fällt dieses Jahr auf einen Samstag

Rabat – In Marokko steht das genaue Datum des Eid Al Adha, des islamischen Opferfestes, nun offiziell fest. Wie das Ministerium für Habous und islamische Angelegenheiten in einer Mitteilung über die staatliche Nachrichtenagentur MAP erklärte, wird das Fest am Samstag, dem 7. Juni 2025, gefeiert. Grundlage dieser Entscheidung ist die islamische Mondsichtung: Da die Neumondsichel am Abend des 27. Mai 2025 nicht sichtbar war, wurde der Monat Dou Al Qiida auf 30 Tage festgelegt. Der darauffolgende Monat Dou Al Hijja, in dem Eid Al Adha stattfindet, beginnt daher am Donnerstag, dem 29. Mai.

Bedeutung und Berechnung im islamischen Kalender

Der islamische Kalender, auch Hijri-Kalender genannt, basiert auf dem Mondjahr und besteht aus zwölf Monaten zu jeweils 29 oder 30 Tagen. Da sich die Monatslänge an der Sichtung des Neumonds orientiert, variieren die islamischen Feiertage von Jahr zu Jahr im gregorianischen Kalender. Der Monat Dou Al Hijja ist der zwölfte und letzte Monat des islamischen Kalenders und besonders bedeutsam: Er ist der Monat der Pilgerfahrt (Hadsch) nach Mekka, eines der fünf Grundpfeiler des Islam, und beinhaltet das Opferfest.

Eid Al Adha wird am 10. Tag des Dou Al Hijja gefeiert – in diesem Jahr somit am 7. Juni. Es erinnert an die Bereitschaft des Propheten Ibrahim (Abraham), seinen Sohn zu opfern, um Gottes Willen zu erfüllen. Traditionell werden an diesem Tag Tiere geschlachtet, das Fleisch unter Bedürftige verteilt und es finden große Familienzusammenkünfte statt.

Religiöser Anlass mit wirtschaftlicher Bedeutung

Eid Al Adha ist nicht nur ein religiöser Höhepunkt im islamischen Kalender, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In Marokko hat das Fest erhebliche Auswirkungen auf den Viehmarkt, den Einzelhandel und die Lebensmittelversorgung. Der Handel mit Schafen und Rindern erreicht in den Wochen vor dem Fest eigentlich seinen Höhepunkt, während sich Familien auf das Opfer vorbereiten und Vorräte anlegen. In diesem Jahr hatte der marokkanische König, angesichts der Dürren der letzten Jahre und des Preisanstiegs bei Opfertieren zum Verzicht aufgerufen, um den nationalen Viehbestand zu schonen.

Auch öffentliche Einrichtungen und Unternehmen passen ihre Abläufe an: In der Regel wird ein mehrtägiger Feiertag ausgerufen, der sowohl staatliche als auch wirtschaftliche Aktivitäten kurzzeitig verlangsamt. Viele Familien nutzen die Zeit für Reisen oder Besuche bei Verwandten – mit entsprechender Nachfrage im Transportsektor.

Mit der Festlegung des Opferfest-Termins beginnt in Marokko eine Phase intensiver Vorbereitung, spiritueller Besinnung – und wirtschaftlicher Aktivität. Eid Al Adha steht damit erneut im Zentrum religiösen Lebens, während gleichzeitig Fragen der Versorgung, Preise und gesellschaftlichen Teilhabe auf der Agenda stehen. Ein Fest mit spirituellem Ursprung – und vielschichtiger Wirkung im Alltag.

Marokko – Opferfest ohne Opfertiere – König ruft zum Verzicht auf.

Mein Konto

Casablanca
Bedeckt
28.1 ° C
28.1 °
28.1 °
53 %
2.8kmh
100 %
Mi
29 °
Do
32 °
Fr
27 °
Sa
25 °
So
24 °