Touristische Aufwertung durch gezielte Standortförderung – Unterentwickelte und ländliche Region will an Entwicklung im Tourismus antizipieren.
Meknés – Die erste Ausgabe der „Drâa-Tafilalet Days“ soll die Region gezielt als attraktives Reiseziel etablieren und Kooperationen mit internationalen Reiseveranstaltern fördern. Mit der Veranstaltung „Drâa-Tafilalet Days 2025“, die vom 6. bis 10. Juni stattfand, will die südmarokkanische Region Drâa-Tafilalet eine neue Phase in ihrer touristischen Entwicklung einläuten. Laut einem Bericht der staatlichen Sendergruppe SNRT wurde die Initiative vom Regionalen Tourismusrat (CRT) in Zusammenarbeit mit dem Marokkanischen Nationalen Tourismusamt (ONMT) ins Leben gerufen. Ziel sei es, die Region als attraktives, authentisches und vielseitiges Reiseziel im internationalen Markt zu positionieren.
Internationale Reiseveranstalter entdecken die Region vor Ort
Ein zentrales Element der Veranstaltung war ein sogenannter „Famtrip“ – eine speziell organisierte Entdeckungsreise – für über zwanzig internationale Reiseveranstalter aus Spanien und Frankreich. Diese Reise führte sie durch die fünf Provinzen der Region und bot direkte Einblicke in landschaftliche Highlights, kulturelles Erbe und regionale Besonderheiten.
Die Teilnehmenden konnten sich von den vielfältigen touristischen Möglichkeiten überzeugen – ein Ansatz, der laut Veranstaltern dazu dient, fundierte Kooperationen mit lokalen Anbietern zu fördern und langfristige Einbindung in die internationalen Vertriebskanäle zu erleichtern.
Netzwerktag als Schlüssel zur strategischen Vernetzung
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Fachtag am 10. Juni in Ouarzazate, bei dem sich internationale Veranstalter mit lokalen Institutionen, Incoming-Agenturen und regionalen Reisebüros austauschten. Dieser Tag stellte laut SNRT den „zentralen Moment“ der Drâa-Tafilalet Days dar. Ziel war es, das bestehende touristische Angebot sichtbar zu machen, konkrete geschäftliche Kontakte zu knüpfen und neue Partnerschaften anzustoßen.
Die Veranstaltung wurde dabei als Plattform für professionellen Austausch und als „strategisches Werkzeug“ für die Stärkung der touristischen Wettbewerbsfähigkeit der Region verstanden.
Unterentwickelte Region sucht nach Perspektiven im Tourismus.
Die Region Drâa-Tafilalet ist eine der zwölf Regionen Marokkos und ist bekannt für ihre weiten Wüstenlandschaften, Oasen und historischen Kasbahs. Die wirtschaftliche Lage in dieser Region weist im Vergleich zu den urbanisierten Küstenregionen des Landes, wie Casablanca-Settat oder Rabat-Salé-Kénitra, einige Besonderheiten auf.
Die Wirtschaft der Region Drâa-Tafilalet ist traditionell stark von der Landwirtschaft geprägt, insbesondere von der Dattelproduktion in den Oasen, aber auch von Äpfeln in Midelt und Rosen in Kelaat M’Gouna. Darüber hinaus spielen lokale Produkte wie Safran, Kreuzkümmel, Henna und Heilpflanzen eine Rolle. Auch der Handel mit Fossilien ist in einigen Gebieten von Bedeutung.
Im Vergleich zum nationalen BIP trägt die Region Drâa-Tafilalet, zusammen mit den südlichen Regionen Marokkos, einen geringeren Anteil zum nationalen Reichtum bei. Laut Daten des Haut-Commissariat au Plan (HCP) aus dem Jahr 2022 erwirtschafteten Drâa-Tafilalet und die südlichen Regionen zusammen 7,9 % des nationalen BIP, während die Metropolregionen wie Casablanca-Settat einen deutlich größeren Anteil hatten (z.B. 31,4 % für Casablanca-Settat). Dies unterstreicht die regionalen Disparitäten in der Vermögensbildung innerhalb Marokkos.
Tourismus als Wachstumsfaktor
Der Tourismus hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem immer wichtigeren Wirtschaftszweig in Drâa-Tafilalet entwickelt. Die Region mit ihrer einzigartigen Natur und Kultur zieht zunehmend Besucher an, die an Wüstentourismus, Kasbahs und der Erkundung des ländlichen Marokkos interessiert sind. Die „Drâa-Tafilalet Days“ sind ein klares Beispiel für die gezielte Förderung dieses Sektors, um die regionale Wirtschaft anzukurbeln und neue Einnahmequellen zu erschließen. Historisch gesehen war die Wirtschaftsstruktur der Region aufgrund großer Entfernungen auf Selbstversorgung ausgerichtet, und Märkte sowie Städte entwickelten sich erst während der französischen Kolonialzeit. Seit den 1970er Jahren nimmt der Tourismus im Drâa-Tal kontinuierlich zu.
Arbeitslosigkeit zuletzt deutlich angestiegen.
Hinsichtlich der Arbeitslosigkeit zeigt sich in Marokko ein komplexes Bild mit deutlichen regionalen Unterschieden. Während ländliche Regionen, in denen die Landwirtschaft dominant ist, oft von Arbeitsplatzverlusten in diesem Sektor betroffen sind, weisen Regionen wie Drâa-Tafilalet oder Marrakesch-Safi laut einem Bericht der Maghreb-Post vom Mai 2025 vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquoten auf. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Tourismus und andere lokale Wirtschaftstätigkeiten in Drâa-Tafilalet eine gewisse Stabilisierung am Arbeitsmarkt bewirken, oder dass die Unterbeschäftigung, insbesondere in ländlichen Gebieten, ein größeres Problem darstellt als die offene Arbeitslosigkeit. Landesweit ist die Unterbeschäftigung ein wachsendes Problem, besonders in ländlichen Regionen, wo die Quote auf 14,8 % kletterte (Stand: Mai 2025).
Marokko – Arbeitsmarkt weiter unter Druck – nur leichter Rückgang der Arbeitslosenquote
Wertschöpfung der Region deutlich unterdurchschnittlich
Die Wertschöpfung in der Region Drâa-Tafilalet liegt im Kontext der marokkanischen Wirtschaft im unteren Bereich, da sie stark von der Primärwirtschaft (Landwirtschaft) abhängt und der Anteil an hochproduktiven Industrie- oder Dienstleistungssektoren, die in den großen Metropolen konzentriert sind, geringer ist. Die Bemühungen, den Tourismus auszubauen und zu diversifizieren, zielen genau darauf ab, die Wertschöpfung in der Region zu steigern und sie resilienter gegenüber Schwankungen in traditionellen Sektoren zu machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drâa-Tafilalet eine Region mit spezifischen wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen ist. Während sie einen geringeren Beitrag zum nationalen BIP leistet und von traditionellen Sektoren geprägt ist, birgt der Tourismus ein erhebliches Potenzial für Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen, was die aktuellen Initiativen der Region unterstreichen.
Mit der ersten Ausgabe der Drâa-Tafilalet Days wird ein langfristiger Prozess angestoßen. Die Region möchte sich nicht nur als ergänzendes Ziel neben etablierten Touristenhochburgen wie Marrakesch oder Agadir etablieren, sondern mit eigenständigen Angeboten in den Segmenten Naturtourismus, Kulturreisen und nachhaltigem Reisen punkten.
Diese Initiative fügt sich in eine breitere nationale Strategie ein, bei der weniger bekannte Regionen gezielt gefördert werden, um regionale Entwicklung zu fördern, touristische Ströme zu diversifizieren und gleichzeitig authentische, weniger überlaufene Erlebnisse zu bieten.
Die Drâa-Tafilalet Days 2025 markieren den Startpunkt für eine ambitionierte touristische Neuausrichtung in einer Region mit großem, bisher wenig ausgeschöpftem Potenzial. Durch die Kombination von gezieltem Marketing, internationaler Vernetzung und lokaler Zusammenarbeit soll ein nachhaltiger Tourismus entwickelt werden, der sowohl wirtschaftliche Impulse setzt als auch kulturelle Identität bewahrt. Die Resonanz auf die erste Ausgabe wird entscheidend sein für die weitere Positionierung auf dem internationalen Reisemarkt.
Marokko – Tourismuszahlen steigen stark im ersten Jahresdrittel