Zwischen dem 20. und 28. Juni 2025 verwandeln sich die Städte Rabat und Salé wieder in ein internationales Musikzentrum. Das Festival Mawazine präsentiert Stars der arabischen, marokkanischen und internationalen Musikszene – mit kostenlosem Zugang für das breite Publikum.
Rabat – Das Mawazine-Festival „Rythmes du Monde“, das vom 20. bis 28. Juni 2025 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat und der benachbarten Schwesterstadt Salé stattfindet, zählt inzwischen zu den größten Musikfestivals der Welt. Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat sich Mawazine als Plattform für kulturellen Austausch und musikalische Vielfalt etabliert – und als bedeutender Wirtschaftsfaktor für den marokkanischen Tourismussektor.
Veranstaltet wird das Festival von der gemeinnützigen Organisation Maroc Cultures, die unter der Schirmherrschaft von König Mohammed VI steht. Ziel ist es, „den Zugang zur Kunst für alle“ zu ermöglichen, wobei der Großteil der Konzerte auf öffentlichen Freiflächen kostenlos zugänglich ist – eine Besonderheit im globalen Festivalkalender.
Zahlreiche nationale und internationale Künstler aus aller Welt erwartet
Für die Ausgabe 2025 kündigt das Festival auf seiner offiziellen Webseite (mawazine.ma) zahlreiche nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler an, die auf sieben Hauptbühnen in Rabat und Salé auftreten werden. Wie in den Vorjahren bietet das Programm eine Mischung aus arabischer, marokkanischer und internationaler Musik.
Auch internationale Größen sind wieder mit dabei. Besonders erwartet werden die Auftritte von Will Smith oder 50 Cent. Bereits in der Vergangenheit traten weltbekannte Musikerinne und Musiker auf, darunter Riana, Shakira, Stevie Wonder, Jennifer Lopez, Maroon 5, Usher, Placebo, Avicii, Pharrell Williams, Whitney Houston, Juanes, Goran Bregovic, George Benson, und Chris Brown. oder die verstorbene Whitney Houston.
Die Genres reichen von Pop, R&B und Jazz bis zu Raï, Gnawa, Chaabi und elektronischer Musik. Damit spiegelt das Festival die musikalische Vielfalt des Maghreb ebenso wider wie globale Trends.
Die sieben Bühnen – Musik für alle in Stadt und Umland
Die Konzerte finden auf sieben Hauptbühnen statt, die über Rabat und Salé verteilt sind:
- OLM Souissi – Hauptbühne für internationale Stars (Rabat)
- Théâtre Mohammed V – für klassische und Weltmusik (Rabat)
- Nahda – Bühne für arabische Musikgrößen (Rabat)
- Salé – populäre Freiluftbühne mit Fokus auf marokkanische Künstler
- Bourgreg – Bühne für Fusion- und Weltmusik, direkt am Flussufer
- Chellah – historische Kulisse für experimentelle und traditionelle Musik
- Scène de la Plage (Plage de Rabat) – neue Bühne für junge und urbane Musikrichtungen
Besonders beliebt ist die Bühne in Salé, da sie kostenlos zugänglich ist und jährlich Tausende Menschen aus der Region anzieht – insbesondere Familien und Jugendliche.
Wirtschaftlicher Motor und kulturelle Brücke
Mawazine ist nicht nur ein kulturelles Großereignis, sondern hat auch wirtschaftlich hohe Bedeutung. In früheren Ausgaben zählte das Festival mehr als 2,5 Millionen Besucher – ein Tourismusimpuls für Hotels, Gastronomie, lokale Künstler und Handwerksbetriebe.
Die Veranstalter betonen zudem den integrativen Charakter des Festivals. „Kultur soll ein öffentliches Gut sein – offen, pluralistisch und demokratisch“, heißt es von Seiten der Veranstalter.
Historie und Ausblick
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat Mawazine über 1.500 Künstler aus 80 Ländern empfangen. Aufgetreten sind in der Vergangenheit Weltstars wie Shakira, Rihanna, Elton John oder Stromae – ebenso wie Ikonen arabischer Musikgeschichte wie Fairouz oder Cheb Khaled.
Im Jahr 2025 steht das Festival unter dem Zeichen der Wiederbelebung nach pandemiebedingten Unterbrechungen und internationalen Spannungen. Die Veranstalter setzen auf kulturelle Diplomatie durch Musik – und auf die Kraft der Begegnung.
Ein Festival für alle – lokal verwurzelt, global ausgerichtet, nicht unumstritten
Mit seinem vielfältigen Programm, kostenlosem Zugang zu zahlreichen Bühnen und einer Mischung aus lokalem und internationalem Flair ist das Mawazine-Festival 2025 mehr als ein musikalisches Großereignis. Es ist ein Symbol für kulturelle Öffnung, wirtschaftlichen Aufschwung und sozialen Zugang – und macht Marokko für neun Tage im Juni zu einem Zentrum der globalen Musikkultur.
Das Festival, das eine breite Palette an Musikstilen und internationalen Künstlern präsentiert, stößt immer wieder auf Vorbehalte bei islamisch-konservativen Gruppen oder Parteien. Diese Kreise stehen dem Konsum von Musik, insbesondere in der als „freizügig“ empfundenen Darbietung westlicher Stars, kritisch gegenüber. Sie beanstanden offen die Auftritte internationaler Künstler, wie beispielsweise US-Stars.
Weitere Informationen, Programmübersicht und praktische Hinweise für Besucher sind auf der offiziellen Website abrufbar: https://mawazine.ma/fr/